wallen

wallen
wallen1 (früher Vst) Vsw "sieden" std. (8. Jh.), mhd. wallen, ahd. wallan, as. wallan Stammwort. Aus wg. * wall-a- Vst. (reduplizierend) "wallen", auch in ae. weallan, afr. walla. Daneben von der e-Stufe gleichbedeutendes (ursprünglich nur präfigiertes ?) * well-a- Vst. in anord. vella, ae. wollen-tēar "strömende Tränen", afr. -wellen, as. -wellan, ahd. -wellan. Ohne Geminate gt. wulan Vst. "wallen". Diese Wörter werden in der Regel zu ig. * wel- "walken, walzen" gestellt, doch bleibt der Bedeutungsübergang unerklärt. Zu der betreffenden Sippe gehören allenfalls Wörter für "Welle, Woge" (lit. vilnìs, akslav. vlĭna), diese Bedeutung müßte auf das Primärverb zurückgewirkt haben. Daneben steht in der Bedeutung weit besser passendes ig. * wer- "wallen" in lit. vìrti "kochen, sieden, sprudeln", akslav. vĭrěti "kochen, sieden". wallen2, Welle, wühlen.
Brückner, W. FS Dünninger (1970), 384-424;
Seebold (1970), 538. westgermanisch io.
wallen2 Vsw "pilgern" erw. obs. (8. Jh.), mhd. wallen, ahd. wallōn, mndd. wallen Stammwort. Vergleichbar ist ae. weallian "wandern, reisen". Herkunft unklar. Da ahd. wadalōn "umherschweifen, wandern" semantisch angeschlossen werden kann, ist es denkbar, daß das -ll- von wallen2 auf -dl- beruht und die Wörter zusammengehören; die einschlägigen Lautübergänge sind aber nicht ausreichend gesichert. Auch Wedel kann als "Hin- und hergehendes" hierhergehören, wenn es allerdings an ig. * hwē- "wehen" (als "Mittel zum Windmachen") angeschlossen werden soll, kann wallen2 und ahd. wadalon kaum dazugehören. - Hierher Wallfahrt, mhd. wal(le)vart als "Pilgerreise".
Brückner, W. FS Dünninger (1970), 384-424. westgermanisch gw.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wallen — Nom Nawel Azzouz Naissance 23 janvier 1978 (1978 01 23) (33 ans), Saint Denis, Seine Saint Denis, France …   Wikipédia en Français

  • Wallen — Wallen, verb. regul. neutr. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Mit dem Hülfsworte haben, sich wellenförmig bewegen. (1) Eigentlich von flüssigen Körpern, wenn sie sich in einer starken innern Bewegung befinden, welche Wellen auf der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wallen — ist der Name einer Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig Holstein, siehe: Wallen (Dithmarschen) eines Ortsteils der Kreisstadt Meschede in Nordrhein Westfalen eines Ortsteils der Gemeinde Alfhausen im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wällen — Wällen, verb. regul. act. welches das Factitivum des vorigen ist, aber nur in einigen Gegenden gehöret wird, wallen, d.i. kochen, machen, nach der Analogie von fallen und fällen, schnallen und schnellen, schallen und schellen lassen u.s.f.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wallen — ¹wallen aufkochen, aufwallen, Blasen werfen, brodeln, sprudeln; (ugs.): blubbern; (schweiz. veraltend, sonst landsch. od. Fachspr.): sieden. ²wallen [einher]schreiten, stolzieren; (geh.): gemessenen Schrittes gehen, wandeln. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • WALLÉN — SWEDEN (see also List of Individuals) 27.7.1877 Göteborg/S 24.2.1935 Stockholm/S Axel Wallén graduated in 1905 from the Göteborg University and gained the PhD title in 1906 from the Uppsala University. He was then a Lecturer in hydrology until… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • wallen — köcheln; auf kleiner Flamme sieden; pilgern; wallfahren * * * wal|len [ valən] <itr.; hat (geh.): (von Flüssigkeiten, besonders von Wasser im Zustand des Kochens) in sich in heftiger Bewegung sein: das kochende Wasser wallte im Topf. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Wallen — This article is about the singer. For the famous red light district of Amsterdam, see De Wallen. Wallen (real name: Nawell Azzouz) is a French R B singer. Her stage name comes from the rearrangement of the letters of her first name. She was born… …   Wikipedia

  • wallen — 1wallen »sprudeln, bewegt fließen«: Das westgerm. Verb mhd. wallen, ahd. wallan, mniederl. wallen, aengl. weallan gehört zur idg. Wurzel *u̯el »drehen, winden, wälzen«. Vgl. aus anderen idg. Sprachen aind. válati »wendet sich, dreht sich«, griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wallen — This most interesting and unusual surname is of Old Swedish origin, and is an ornamental name from the Swedish wall, vall , a grassy bank, pasture or grazing ground, perhaps adopted in some cases as a topographic name for a dweller on or by a… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”